Unser Service Center ist für Sie erreichbar | |
Mo bis Do Fr | 8 bis 15 Uhr 8 bis 14 Uhr |
elw@elw.de | |
Diese Zeiten gelten nur für das Service-Center. |
Thema Wertstoffhöfe
Es gilt eine Maskenpflicht auf allen Wertstoffhöfen und der Kleinannahmestelle auf der Deponie.
Wiesbadenerinnen und Wiesbadener (Personalausweis oder Gebührenbescheid bitte vorzeigen) können auf den drei Wertstoffhöfen (Nordenstadt, Dotzheim und Bierstadt) wieder zu den normalen Öffnungszeiten Abfälle und Wertstoffe abgeben. Es gelten aber weiterhin besondere Regeln.
Kleinannahmestelle der Deponie (Maskenpflicht)
Mo. - Fr. 7 bis 15.30 Uhr
Sa. 8 bis 13 Uhr
Wertstoffhöfe (Maskenpflicht)
Di. - Fr. 8.30 bis 17 Uhr
Sa. 8.30 bis 16 Uhr
Mo. geschlossen
Gewerbebetriebe dürfen bis auf Weiteres Wertstoffe und Abfälle nur zur Kleinannahmestelle auf der Deponie bringen. Weiterhin erfolgt eine Prüfung, ob der Anlieferer berechtigt ist (Gewerbeschein).
Thema Mobile Sammlung von Sonderabfällen und Maskenpflicht
Die mobile Schadstoffsammlung ist mittwochs auf einem der drei Wiesbadener Wertstoffhöfe.
Die Termine für dieses Jahr finden Sie hier.
An der Sonderabfallkleinannahme an der Deponie gilt eine Maskenpflicht.
Thema Sperrmüll
Sperrmülltermine können montags bis donnerstags zwischen 8 und 15 Uhr sowie freitags zwischen 8 und 14 Uhr telefonisch über das ELW-Service-Center vereinbart werden. Rechnen Sie aufgrund des derzeit großen Andrangs mit einer Wartezeit von mehr als zwei Wochen.
Um immer ausreichend Fahrer für diese Touren zur Verfügung zu haben, müssen die ELW die Serviceleistungen im Bereich Sperrmüll etwas einschränken.
Wichtig ist, das Angebot vor allem für die Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger aufrecht zu erhalten, die aufgrund eines Umzug oder einer Möbellieferung zwingend auf einen Sperrmülltermin angewiesen sind.
Alle anderen bitten die ELW, zu prüfen, ob Sie die Entsorgung um einige Wochen aufschieben können oder ob für Sie eine Abgabe des Sperrmülls auf der Kleinannahmestelle der Deponie möglich ist.
Das ELW-Service-Center ist montags bis donnerstags von 8 und 15 Uhr sowie freitags von 8 und 14 Uhr erreichbar.
In Quarantäne-Haushalten sind folgende Regeln einzuhalten:
Rest- und Bioabfälle sollen in stabilen, möglichst reißfesten Abfallsäcken in die Restabfalltonne gegeben werden. Ein Einwerfen von z.B. losen Taschentüchern in eine Abfalltonne ist zu unterlassen. Die Abfallsäcke sind durch Verknoten oder Zubinden zu verschließen.
Neben Restmüll können auch Verpackungsabfälle/Wertstoffe (Wertstofftonne) und Altpapier über die Restmülltonne entsorgt werden, soweit es deren Kapazität zulässt. Verpackungsabfälle sowie Altpapier können alternativ bis 3 Tage vor dem Abholtermin auch der Getrenntsammlung zugeführt werden, da von diesen bei der Abholung dann keine Gefahr mehr ausgeht.
Für Glasabfälle und Pfandverpackungen wird empfohlen, diese nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt aufzubewahren.
Wichtig: Für alle anderen Haushalte gilt weiterhin die Getrennthaltungspflicht.
Müllwagen der ELW werden mit dem Kamerasystem „Bird-View“ ausgestattet. Dies ermöglicht durch vier an den Außenseiten angebrachte Kameras eine Ansicht wie aus der Vogelperspektive. Das System errechnet ein 360-Grad-Livebild, das dem Fahrer auf einem Monitor in der Kabine angezeigt wird.
Dadurch hat der Fahrer einen guten Überblick über alles, was um sein Fahrzeug herum passiert. Er sieht seinen Wagen von oben und hat die Umgebung in einem Radius von bis zu drei Metern im Blick.
Die ELW haben derzeit sechs neue Müllwagen, die das System „Bird View“ an Bord haben und alle Neubestellungen werden zukünftig damit ausgerüstet sein. Die vorhandene Fahrzeugflotte wird mit dem Abbiegeassistenten ausgestattet, einer Kamera an der rechten Seite des Fahrzeugs, die ebenfalls Bilder auf einen Monitor in der Kabine liefert. Damit erhöht sich die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.
Bei der Entsorgung von Altglas kommt es auf die Farbe an. Deshalb gibt es Container für Grün-, Weiß- und Braunglas. Blaue Flaschen gehören in den Grünglas-Conainer. Weitere Infos zum Thema Altglas finden Sie hier.
Neu: Hier finden Sie eine Aufstellung aller Kanalbaumaßnahmen und -sanierungen, die die ELW derzeit verantworten.
Der Schaukelstuhl wird nicht mehr genutzt und die Schwimmflossen passen schon lange nicht mehr. Zu schade zum Wegwerfen? Machen Sie anderen eine Freude und nutzen Sie den ELW Verschenkmarkt.
Hier kann jeder kostenlos und ganz einfach privat etwas verschenken, tauschen oder suchen. Klicken Sie rein - vielleicht finden Sie ja etwas, was Sie gebrauchen können.
Mit der kostenlosen App „Sauberes Wiesbaden“ können Sie jetzt einfach und schnell wilde Müllablagerungen in Wiesbaden melden.
Mit wenigen Klicks können Sie ganz anonym ein Foto, den genauen Standort und die Müllart direkt an das ELW-Service-Center schicken. Die Meldung wird nach kurzer Genehmigungsfrist (maximal 3 Tage am Wochenende!) dann auch in der APP für jeden sichtbar und wird innerhalb der Stadt an die zuständige Stelle zur Beseitigung des Mülls weitergeleitet.
Die App ist in einer Kooperation mit der Stabsstelle "Sauberes Wiesbaden" und dem Fachbereich Medieninformatik der Hochschule Rhein-Main entstanden. Auf diese Weise wurde eine App entwickelt, die intuitiv und einfach zu bedienen ist. Ihre Meldungen über "Müll, wo keiner sein sollte“, kommen jetzt noch schneller bei uns an und können aufgrund der guten Dokumentation der wilden Müllablagerung besser bearbeitet werden.
Die App gibt es für Android Handys und Iphone.
Wenn Sie irgendwo Müll sehen, wo er nicht hingehört, können Sie das unter der Sauberkeitshotline melden. Das gilt auch für andere Verschmutzungen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Meldung an die richtige Stelle weitergeleitet und das Ärgernis so schnell wie möglich entfernt wird.
seit 1. Juli reinigen wir auch alle Kinderspielplätze sowie städtische Parks in Wiesbaden. Bisher war das Grünflächenamt dafür zuständig. Mehr Infos in der Pressemeldung.
In der kostenlosen ELW-App finden Sie neben den Leerungsdaten Ihrer Abfallbehälter die Standorte aller Altglascontainer in Wiesbaden und die Termine des Schadstoffmobils. Außerdem ist die oft nachgefragte Erinnerung an die Leerungstermine integriert. Ein besonderer Service für Hausmeister und Hausverwaltungen: Der Abfallkalender lässt sich für mehrere Straßen einrichten.
Die App gibt es für das Iphone, für Android Handys und für Windows Phone.
mehr Infos