Weniger ist mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Wir haben Ihnen hier unsere Top 12 der Abfallvermeidungstipps zusammengestellt.

Unsere Top 12

Nutzen Sie Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen und Becher.

Die umweltfreundlichste Verpackung ist die nicht vorhandene Verpackung. Abgepackte und verschweißte Waren verursachen oft unnötigen Abfall. Bevorzugen Sie Produkte, die gar nicht oder wenig verpackt sind und vermeiden Sie Luftpolsterverpackungen. In Wiesbaden gibt es mittlerweile mehrere Unverpackt-Läden, in denen Sie verpackungsfrei einkaufen können.

Gehen Sie mit einer Tasche, einem Stoffbeutel, einem Rucksack oder einem Korb zum Einkaufen. Auch Papiertüten haben keine gute Umweltbilanz.

Fragen Sie sich vor jeder Neuanschaffung, ob Sie das wirklich brauchen. Auch Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit eines Produktes sind ein wichtiges Qualitätskriterium. In Wiesbaden gibt es das Repair Café Wiesbaden, dort können einige kaputte Dinge noch repariert werden.

Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel und kann auch mit Hilfe von geschmackgebenden Zusätzen klassische Softdrinks ersetzen. In Wiesbaden gibt es zahlreiche „Refill Stationen“, an denen Sie Ihre Flasche kostenlos auffüllen lassen können. 

Mit einem Aufkleber „Bitte keine Werbung“ können Sie viel unnötige Werbung vermeiden, die oft gleich im Müll landet.

Im Verschenkmarkt Wiesbaden kann jede und jeder kostenlos und ganz einfach privat etwas verschenken, tauschen oder suchen. Klicken Sie rein - vielleicht finden Sie ja etwas, was Sie gebrauchen können. Hier geht's zum Verschenkmarkt.

Nicht wieder aufladbare Batterien, sogenannte Primärbatterien, stellen relativ wenig Energie zur Verfügung. Zudem geben sie die enthaltene Energie nicht vollständig ab, deshalb werden sie nach kürzester Zeit ein Fall für den Sondermüll. Akkus dagegen lassen sich mehrmals wieder aufladen. Daher sind Akkus schon ab wenigen Ladezyklen sehr viel umweltschonender.

Die Verpackung von festen Shampoos und Duschgels ist plastikfrei und der Karton besteht zu 80-100% aus Altpapier. Es gibt feste Shampoos und Duschgels von fast allen bekannten Herstellern und sie stehen den flüssigen Produkten in ihrer Handhabung und Qualität in nichts nach. Bei der Verwendung sind sie sehr viel ergiebiger und in der Regel zusätzlich frei von Mikroplastik.

Küchenkrepp, Einweglappen und Spülschwämme lassen sich durch waschbare Putz- und Spüllappen ersetzen, das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Reinigungsmittel in Form von Tabs, die wie Brausetabletten funktionieren und ihrerseits in umweltfreundlichen Papiertütchen verpackt sind, sind eine gute und zeitgemäße Idee. Der Anwender füllt eine wiederverwendbare Flasche mit Leitungswasser und gibt das Tab hinein – fertig ist das Reinigungsmittel. Das Papiertütchen wird im Altpapier recycelt. Derzeit sind bereits Spülmittel sowie Bad-, Glas- und Allzweckreiniger in Form von Tabs erhältlich.

Vermeiden Sie „Fastfashion“, kaufen Sie hochwertige Produkte, die länger haltbar sind. Schadstoffarme Textilien sind mit einem speziellen Siegel gekennzeichnet, zum Beispiel: „Grüner Knopf“